Dominik Jäggi, was bietet die Polizei alles an?
«Die Polizei ist zunächst einmal eine zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen im Ernstfall, also im Fall eines Cyberangriffs. Wir beraten die betroffenen Unternehmen, sichern Spuren und führen die Ermittlungen, um die Täterschaft hinter den Angriffen zu identifizieren. Wir sind aber auch präventiv tätig und informieren Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Privatpersonen im Kanton Bern, wie man sich bestmöglich vor Cyberkriminalität schützen kann.»
Wie sind die Berner Unternehmen bezüglich Cyber-Sicherheit aufgestellt?
Die Berner Unternehmen investieren bereits viel in ihre Cyber-Sicherheit. Wir versuchen hier vor allem das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmerinnen und Unternehmer zu schärfen, sie dafür zu sensibilisieren, dass sie eine Strategie bereithalten für den Fall eines Angriffs und wissen, wo wir sie als Polizei unterstützen können.
Welches sind die häufigsten Angriffsszenarien?
Im Unternehmensbereich beschäftigen uns vor allem Fälle von Ransomware, also die Verschlüsselung oder den Diebstahl von Daten aus dem Unternehmensnetzwerk sowie Phishing und Betrug.
Wie differenziert sich das Angebot der Polizei von demjenigen von privaten Cyber-Security Anbieterinnen und Anbietern?
Unsere Aufgabe ist eine andere: Unser Ziel ist es, im Angriffsfall im Rahmen der Strafverfolgung Spuren zu sichern, um die Täterschaft zu identifizieren, anzuhalten und der Gerichtsbarkeit zuführen zu können. In der Prävention verfolgen wir wie andere Anbieter auch das Ziel, Straftaten zu verhindern und möglichen Schaden zu begrenzen. Wir machen das insbesondere im Rahmen der Sensibilisierungsarbeit, bei der wir unsere Erfahrungen aus der Ermittlungsarbeit miteinfliessen lassen.
Welche Empfehlungen geben Sie den Unternehmen mit?
Die Frage ist heute nicht mehr, ob Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs werden, sondern vielmehr, wann dies passiert. Die gute Nachricht: Man kann sich schützen. Bereiten Sie sich auf den Ernstfall vor, üben und aktualisieren Sie Ihre Pläne für den Notfall regelmässig. Cyber Security ist dabei in jedem Fall Chefsache und muss von ganz oben mitgetragen werden. Die Verantwortung kann nicht einfach an die IT oder Dritte delegiert werden.
Wo können sich Unternehmerinnen und Unternehmer zur Thematik informieren?
Wir haben für Unternehmen die Broschüre «Cyberdelikt verhindern» zusammengestellt. Diese und weitere Informationen zum Schutz vor Cyberkriminalität finden Sie auf der Webseite police.be.ch/cyber