Der Regierungsrat hat den «Bericht zum Stand der Umsetzung und zur Wirkung der Massnahmen 2020 - 2023 sowie neue Massnahmen 2024 - 2027» zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Die Umsetzung der Energiestrategie ist nur bedingt auf Kurs. In den Bereichen Mobilität, Stromerzeugung und Raumentwicklung hat der Kanton Bern die Zwischenziele 2023 erreicht. Ungenügend sind die Werte jedoch in den Bereichen Wärmeerzeugung und Energienutzung. Der Regierungsrat hat die Energiestrategie überprüft und für die Zeitspanne 2024 - 2027 acht neue Massnahmen definiert. Sie stützen sich auf politische Aufträge oder geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen. Die Energiestrategie legt die künftigen Ziele der Energiepolitik im Kanton Bern fest. Langfristiges Ziel ist die 2000-Watt-Gesellschaft und maximal eine Tonne CO2 pro Kopf und Jahr. Mittelfristig strebt der Kanton Bern mit der Energiestrategie 2006 bis 2035 die 4000-Watt-Gesellschaft an.
- Zum Bericht