Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
07. November 2022
Zurück zur Übersicht
Medienmitteilung der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
:

2022 ist ein sehr gutes Weinjahr

Die diesjährigen Witterungsbedingungen waren in allen drei Weinregionen des Kantons Bern perfekt. Das zeigte sich an der frühen «Läset» und am gesunden, qualitativ hochwertigen Traubengut, das eingekellert werden konnte. Die Erntemenge lag nach mageren Weinjahren deutlich über dem Schnitt. Die Konsumentinnen und Konsumenten dürfen sich auf einen guten Jahrgang freuen.

Im Kanton Bern wurden 2022 auf einer Rebfläche von rund 248 Hektaren 1854 Tonnen Trauben geerntet. Damit lag die Erntemenge nach zwei mageren Weinjahren deutlich über dem zehnjährigen Mittel (+ 18 Prozent) und ist fast doppelt so hoch wie letztes Jahr (nur 974 Tonnen). Der grösste Teil der Trauben (1701 Tonnen) wurde in der Region Bielersee geerntet, am Thunersee waren es 113 Tonnen und im übrigen Kantonsgebiet 40 Tonnen.

Hohe Qualität und gute Ernte trotz Trockenheit

Das Weinjahr 2022 war trotz Trockenheit geprägt durch eine weinbaufreundliche Witterung: früher Austrieb, hohe Durchschnittstemperaturen und Niederschläge zum richtigen Zeitpunkt. In der Region Thunersee und im übrigen Kantonsgebiet gab es mehrere Hagelschläge. Die Region Bielersee blieb davon verschont.

Das Traubengut war bis zur Ernte sehr gesund. Durch die Trockenheit war auch der Infektionsdruck von Pilzkrankheiten – im Gegensatz zum Vorjahr – inexistent. Diese Voraussetzungen haben den Zuckergehalt und das Erntedatum positiv beeinflusst: Die frühesten Trauben (Solaris) wurden in Oberhofen am 16. August 2022 geerntet. Der höchste Zuckergehalt (ohne Nachkonzentration) liegt mit 114 Oechsle bei einem Solaris-Posten in Twann am Bielersee.

Der Erntezeitpunkt war heuer ebenfalls rund zwei Wochen früher als in einem Durchschnittsjahr.

Leicht rückläufige Rebfläche

Mit 248 Hektaren Reben hat die Rebfläche im Kanton Bern dieses Jahr leicht abgenommen (-2.5 Hektaren). Die Bauarbeiten der SBB am Bielersee benötigen vorübergehend Rebfläche. Die Zahl der Berner Einkellerbetriebe ist mit 72 konstant geblieben, 155 Betriebe (-4) bewirtschaften Rebflächen im Kanton Bern. Während der Rebbau in den traditionellen Gebieten stabil bleibt, haben die Gesuche für Rebbepflanzungen im übrigen Kantonsgebiet in letzter Zeit tendenziell zugenommen.

«Bärner Winzer z’Bärn» im Berner Rathaus

Mit einer öffentlichen Degustation präsentieren Winzerinnen und Winzer aus dem Kanton Bern am 17. November 2022 ihre Lieblingsweine in der historischen Rathaushalle in Bern. Mit von der Partie sind zahlreiche Gewinner des Wettbewerbs «Berner Wein des Jahres 2022», darunter auch der «Berner Winzer des Jahres 2022» Nick Bösiger vom Weingut Frauenkopf in Twann. Der Anlass wird von den beiden Rebgesellschaften Bielersee und Thunersee organisiert.

Bärner Winzer z’Bärn

Mediendokumentation

  • Bericht Weinlesekontrolle 2022
Seite teilen