Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
22. Juni 2007
Zurück zur Übersicht

Volkswirtschaftsdirektor präsentiert die Berner Staatsweine 2007

aid. Erstmals wurden die Berner Staatsweine gekürt. Dieses neue Qualitätssiegel des Kantons Bern wurde insgesamt in vier Kategorien vergeben. Der Regierungsrat will die Staatsweine nicht nur an offiziellen Anlässen ausschenken, sondern gleichzeitig auf die ausgezeichneten Berner Qualitätsweine aufmerksam machen. Zudem sollen mit dem Wettbewerb zusätzliche Anreize zur Förderung der Qualitätsproduktion gegeben werden.

Der Volkswirtschaftsdirektor, Regierungsrat Andreas Rickenbacher, präsentierte heute Freitag (22.06.2007) die Gewinner des Wettbewerbes„Berner Staatsweine 2007“. Im Rahmen einer Vorausscheidung wurden die angemeldeten Weine von der Degustationskommission der Rebgesellschaft Bielersee blind degustiert und bewertet. Die vier Besten jeder Kategorie erreichte die Finalrunde. Eine vom Volkswirtschaftsdirektor gebildete Jury kürte schliesslich die Siegerprodukte:

  • Kategorie Chasselas: Lorenz Hämmerli, Inser, Jahrgang 2006
  • Kategorie Müller Thurgau / Riesling x Silvaner: Lorenz Hämmerli, Inser, Jahrgang 2006
  • Kategorie Spezialitäten (Chardonnay, Pinot gris, Sauvignon blanc): Heinz Teutsch, Schafiser Sauvignon blanc, Jahrgang 2006
  • Kategorie Pinot Noir: Werner K. Engel, Twanner Barrique, Jahrgang 2005

Die Gewinner des Labels„Berner Staatswein 2007“ dürfen dieses zu verkaufsfördernden Massnahmen verwenden und nehmen damit die Rolle als Botschafter ausgezeichneter Berner Weine wahr. Mit dem Wettbewerb würdigt die Berner Regierung die Innovation und Qualitätsanstrengungen des bernischen Weinbaus. Die Auszeichnung„Berner Staatswein“ soll künftig jährlich verliehen werden.
 
Am Wettbewerb können alle Weinproduzentinnen und Weinproduzenten des Kantons Bern teilnehmen. Sämtliche zum Wettbewerb eingereichten Weine müssen die Voraussetzungen von AOC-Weinen erfüllen.

Der diesjährigen Jury gehörten neben den Regierungsräten Andreas Rickenbacher und Werner Luginbühl folgende Mitglieder an: Catherine Duttweiler, Chefredaktorin Bieler Tagblatt, Marcelle Forster-Boivin, conseillère municipale de Moutier, Hans Jörg Girsberger-Schläppi, Restaurant 3 Fische, Lüscherz, Hubert Louis, Weinbauer La Neuveville, Barbara Meier-Dittus, Intervinum AG Verlag, Zürich, Charles Steiner, Weinbauer, Ligerz, und Nick Wittwer, Weinhandlung Vennerhus, Grosshöchstetten.

Die Jury hat am letzten Montag die Kürung in Twann vorgenommen. Die Weine wurden nacheinander, blind degustiert. Die Bewertung erfolgte nach dem offiziellen 100-Punkte-Schema.

Mediendokumentation

Seite teilen