Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
13. Februar 2009
Zurück zur Übersicht

Wirtschaftsförderung des Kantons Bern (WFB): Jahresbilanz 2008: 1150 neue Arbeitsplätze geplant

Die Wirtschaftsförderung des Kantons Bern hat im letzten Jahr 65 Projekte von Unternehmen unterstützt. Diese werden mittelfristig voraussichtlich 1150 neue Arbeitsplätze schaffen und 328 Millionen Franken Investitionen auslösen.

Die Haupttätigkeit der Wirtschaftsförderung des Kantons Bern (WFB) ist die Unterstützung bernischer und ausländischer Unternehmen durch Beratungsleistungen, die Vermittlung von Immobilien oder Industrieland sowie das Herstellen von Kontakten zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Für ausgewählte Projekte werden auch Finanzierungsbeiträge und Steuervergünstigungen gewährt. Durchschnittlich erfolgen jährlich mehr als 1000 Kontakte mit interessierten Unternehmen. Im Jahr 2008 konnte die WFB erstmals auch Berner Firmen im Rahmen von Projekten der Förderagentur für Innovation des Bundes KTI finanziell unterstützen. Mit der Anlaufstelle für die Wirtschaft verfügt der Kanton Bern seit 1998über einen "One-stop-shop" für die Unternehmen. Zusätzlich vermarktet die WFB den Kanton Bern als attraktiven Wirtschafts- und Wohnstandort.

Im Jahr 2008 hat die WFB insgesamt 65 Projekte in der einen oder anderen Form unterstützt; darunter sind 39 von bestehenden Unternehmen, sechs Neugründungen und 20 Ansiedlungen. Diese Projekte werden gemäss den Angaben der Unternehmen voraussichtlich 1150 neue Arbeitsplätze und 328 Millionen Franken Investitionen auslösen. Wegen der internationalen Wirtschaftskrise ist jedoch davon auszugehen, dass die neuen Arbeitsplätze und Investitionen zum Teil Verzögerungen erfahren werden.

Die unterstützten Unternehmen stammen aus den Regionen Bern (25), Biel-Seeland (15), Berner Jura (9), Oberaargau (9), Berner Oberland (6) und Emmental (1). Firmen wie United Security Providers in Gümligen, Cygnus in Thun, Biketec in Kirchberg, Heiniger in Herzogenbuchsee, Lastec in Brügg und Arcofil in St-Imier haben Projekte mit der Unterstützung der WFB realisiert.

Die WFB hat im letzten Jahr dazu beigetragen, dass sich 20 Unternehmen im Kanton Bern angesiedelt haben. Ein Beispiel ist die Firma Beck Swissform (in Bleienbach) aus Deutschland. Insgesamt wurden in der Standortpromotion 430 Erstgespräche mit Unternehmen geführt. In der Folge sind 58 Evaluationsbesuche im Kanton Bern durchgeführt worden. Die 2008 neu angesiedelten Unternehmen beabsichtigen, 154 neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Rund 79% der unterstützten Projekte sind in den von der WFB definierten sechs Clustern tätig: Präzisionsindustrie (29), ICT/Telematik (9), Dienstleistungen (6), Medizinal/Pharma (4), Energie- und Umwelttechnik (2) und Design (1). 14 innovative Projekte von exportorientierten Unternehmen gehören zu anderen Branchen.

Effektive Bilanz 1998 - 2005
Bei Projekten, bei welchen geldwerte Leistungen erbracht werden, muss das Unternehmen während mindestens 5 Jahren Bericht erstatten. Dies ermöglicht es der WFB, nicht nurüber geplante Investitionen und Arbeitsplätze zu berichten, sondern auchüber das tatsächlich Erreichte („effektive Bilanz“). Der Kanton Bern ist einer der wenigen Kantonen, der diese Zahlen veröffentlicht. Rund 76 Prozent der geförderten Projekte sind zur Berichterstattung verpflichtet. Projekte, die mit Beratung oder mit der Vermittlung von Immobilien oder Industrieland unterstützt wurden, sind in den folgenden Zahlen nicht erfasst.

Es sind zurzeit 437 Unternehmen zur jährlichen Berichterstattungüber den Verlauf von geförderten Projekten verpflichtet. Rund 78 Prozent dieser Unternehmen setzen die Projekte um oder haben sie bereits vollständig abgeschlossen. Per Ende 2007 haben diese Unternehmen im Kanton Bern rund 7’350 neue Arbeitsplätze geschaffen und rund 5,7 Milliarden Franken investiert. Die tatsächlichen Investitionen sind damit doppelt so hoch wie geplant ausgefallen. Dagegen wurden nicht ganz alle Arbeitsplätze realisiert, die ursprünglich geplant waren.

Mediendokumentation

Seite teilen