Wie zu dieser Jahreszeit üblich, hat die Zahl der Arbeitslosen aufgrund der Ausbildungsabgängerinnen und -abgänger zugenommen. So stieg die Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15- bis 24-Jährige) im Vergleich zum Vormonat um 222 auf 1225 Personen. Hinzu kommen konjunkturelle Effekte: Mit Ausnahme des Baugewerbes verzeichneten alle Branchen einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Bereinigt um die saisonalen Einflüsse ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat von 1,8 auf 1,9 Prozent angestiegen (Details zur Saisonbereinigung siehe Hinweis).
In acht der zehn Verwaltungskreise nahm die Arbeitslosigkeit leicht zu. Lediglich das Seeland und Interlaken-Oberhasli verzeichneten eine stabile bzw. rückläufige Entwicklung der Arbeitslosenzahlen. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen geht von 0,5 (Obersimmental-Saanen) bis 3,8 Prozent (Biel/Bienne).
Verglichen mit dem August 2023 sind 2540 Personen mehr arbeitslos.
Zusätzliche Informationen finden sich unter www.be.ch/wirtschaftsdaten
Hinweis
Bei der Saisonbereinigung werden regelmässige jahreszeitliche Einflüsse aus der Monatsstatistik eliminiert, um die konjunkturbedingten Veränderungen der Arbeitslosenzahlen zu untersuchen. Die jahreszeitlichen Schwankungen kommen beispielsweise durch die Witterung (Gast- und Baugewerbe) oder institutionelle Termine (Ausbildungsabschlüsse, Feiertage, Ferien) zu Stande.