Logo Kanton Bern / Canton de BerneWirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion
20. September 2006
Zurück zur Übersicht

100 Jahre Steinbock in der Schweiz: Kanton Bern feiert die Wiederansiedlung

aid. Seit hundert Jahren gibt es wieder Steinböcke in der Schweiz. Der Kanton Bern hat bei der Wiederansiedlung eine Schlüsselrolle gespielt. Am Samstag, 7. Oktober 2006 feiert er dieses Jubiläum mit Anlässen auf dem Brienzer Rothorn und in Interlaken.

Vor 100 Jahren kamen die ersten drei Steinböcke aus Italien in den Wildpark Peter und Paul in St.Gallen. Sie bildeten den Grundstock für das Zuchtprogramm, mit dem der bei uns schon im 17. Jahrhundert ausgerottete Steinbock wieder eingebürgert werden konnte. Der Kanton Bern hat bei der Wiedereinbürgerung des Steinbockes eine ganz wichtige Rolle gespielt. Deshalb begeht er am 7. Oktober 2006 das Jubiläum mit Anlässen auf dem Brienzer Rothorn und im Alpenwildpark Harder in Interlaken.

Der Alpenwildpark Harder in Interlaken hat als zweiter Wildpark in der Schweiz reinblütige Steinböcke gezüchtet, um sie in den Bergen auszusetzen. Die Interlakner Zucht wurde besonders wichtig, als der Tierpark Peter und Paul wegen Krankheiten keine Tiere liefern konnte. Eine weitere wichtige Phase begann, als die Kolonie der Steinböcke am Augstmatthorn immer grösser wurde und die Klagen der Bauern und Försterüber Schäden zunahmen. Bereits 1930 wurde zum ersten Mal die Forderung nach Abschüssen laut. Als Antwort darauf haben im Kanton Bern die Wildhut und der Alpenwildpark eine Methode zum Einfang von Steinböcken in freier Wildbahn entwickelt. Damit wurden nicht nur die Schäden vermindert, sondern auch die Voraussetzung für die weitere Verbreitung des Steinbockes in den Alpen geschaffen. Denn die gefangenen Tiere wurden an anderen Stellen im Kanton Bern und derübrigen Schweiz wieder ausgesetzt und gründeten dort neue Kolonien. Diese Methode wurde auch von anderen„Steinbock-Kantonen“übernommen, namentlich von Graubünden und Wallis. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts haben diese Kantone pro Jahr mehr als 100 Steinböcke auf diese Weise umgesiedelt.

Inzwischen leben wiederüber 13'000 Steinböcke in der Schweiz, davon rund 1000 im Kanton Bern. Alle für sie günstigen Gebiete sind besiedelt. Sie werden auch wieder bejagt. Seit 1991 werden jährlich zwischen 500 und 1000 Steinböcke in der Schweiz erlegt, wobei sich die Abschüsse nach strengen Vorschriften des Bundes zu richten haben.

Weitere Informationen:www.steinbock2006.ch,www.be.ch/jagdundwww.soerenberg.ch.
 
Auskünfte erteilt:  
    

  • Peter Juesy, Jagdinspektor, Volkswirtschaftsdirektion, OK-Ko-Leiter, Tel. 031 720 32 12 oder 079 222 40 02
  • Carolina Rüegg, Marketingleiterin Sörenberg-Bahnen, OK-Ko-Leiterin, Tel. 041 488 12 36, 079  346 31 85
Seite teilen